Kinesiotaping oder dynamisches Patching - wie funktioniert das?

Eine einfach anzuwendende und wirksame Methode zur Schmerzlinderung? Kinesiotaping (dynamisches Patching) kann Ihnen helfen! Es ist ein bewährtes und unkompliziertes Mittel, um nicht nur Schmerzen zu lindern, sondern auch Verletzungen vorzubeugen. Die Tatsache, dass es von bekannten Sportlern verwendet wird, zeugt von seiner Zuverlässigkeit. Also - merken Sie sich diese Bezeichnungen und fragen Sie in der Praxis des Facharztes danach: Kinesiotaping/Dynamic Patching.

 

Was ist Kinesiotaping?

Beim Kinesiotaping werden schmerzhafte Bereiche mit speziell entwickelten farbigen Pflastern abgeklebt. Das dynamische Gipsen hat ein sehr breites Anwendungsspektrum in der Schmerzphysiotherapie, Orthopädie, Neurologie und sogar in der Kosmetik. Die Methode ist einfach: Auf die betroffenen Stellen werden wasserdichte und atmungsaktive Pflaster geklebt, die in ihrer Dicke und Dehnbarkeit der Haut ähneln. In der Regel wird empfohlen, sie mehrere Wochen lang zu tragen, es sei denn, sie werden früher abgenommen. Kinesiotaping ist eine von dem Japaner Dr. Kenzo Kase vorgeschlagene therapeutische Methode, die Ende des 20. Jahrhunderts ihre größte Bekanntheit erlangte.

 

Kinesiotaping - zu welchem Zweck wird es eingesetzt?

Dynamisches Patching hat eine große Wirkung auf:

- Schmerzlinderung (einschließlich Schulter-, Rücken- und Handgelenksschmerzen, Fersensporn und sogenannter Tennisarm),

- Prävention von Verletzungen,

- Verbesserung der Blutzirkulation,

- Vorbeugung von Muskelkrämpfen (z. B. Wadenkrämpfe).

 

Wie funktioniert kinesiotapig?

Vor der Beantwortung dieser Frage ist darauf hinzuweisen, dass die beim Kinesiotaping verwendeten Pflaster keine chemischen oder medizinischen Substanzen enthalten, sondern lediglich eine mechanische Wirkung haben. Sie bestehen aus Baumwolle und Lycra und werden mit einem speziellen medizinischen Klebstoff angebracht.

Kinesiotaping:

- hebt die Haut leicht an - dies vergrößert den Abstand zwischen dem Muskel und der Haut (dies ist das Wesen des Kinesiotaping);

- reduziert die Spannung auf den Hautrezeptoren (dies wirkt sich auf das Schmerzempfinden aus).

 

In welchen Fällen wird dynamisches Patching eingesetzt?

Das dynamische Gipsen wird vor allem in Schmerzsituationen eingesetzt. Die Praxis beweist, dass die Einnahme von Schmerzmitteln erheblich reduziert oder sogar ausgeschlossen werden kann. Kinesiotaping wirkt wunderbar beruhigend:

Posttraumatische Schmerzen (Verstauchungen, Verrenkungen, Schwellungen, Gelenkinstabilität, Bänderverletzungen); es fördert auch die Heilung von Wunden, Narben und Blutergüssen;

2. die Schmerzen nach dem Unfall;

3. Schmerzen nach einer Verletzung;

4. Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit der Wirbelsäule - in diesem Fall wirkt sie nicht nur schmerzlindernd, sondern auch bei Bewegungseinschränkungen, Blockaden und damit verbundenen Glieder- und Kopfschmerzen;

5. rheumatische Schmerzen;

6. postoperative Schmerzen;

7) Muskelschmerzen - dynamisches Pflastern ist von unschätzbarem Wert, insbesondere für Sportler;

8. übermäßige Verspannungen und Muskelverspannungen - Kinesiotaping lindert sie, erleichtert die Bewegung und vergrößert ihren Umfang, optimiert die Spannung und unterstützt die Muskeln;

9. Muskelkrämpfe - dies gilt nicht nur für Sportler, sondern auch für Menschen, die diese Art von Beschwerden täglich erleben (z. B. Wadenkrämpfe).


Kinesiotaping - von unschätzbarem Wert im Sport

Kinesiotaping (dynamisches Gipsen) wird ebenfalls häufig im Sport eingesetzt. Wenn Sie also ein Sportler oder eine körperlich aktive Person sind, sollten Sie wissen, dass diese Behandlung nicht nur Muskelschmerzen und Spasmen lindert, sondern auch Verletzungen vorbeugt. Inwiefern? Zuallererst dynamisches Flickwerk stabilisiert Fugen. Außerdem hilft es bei der Bewegung der Muskeln im Verhältnis zu den Gelenkfaszien. Dies ist besonders für Menschen, die intensiv trainieren, von unschätzbarem Wert.

 

Durchblutungsstörungen und Schwellungen in den Beinen?

Haben Sie Durchblutungsstörungen oder Schwellungen in den Beinen? Hier kann Kinesiotaping helfen. Wie funktionieren die Pflaster? Ähnlich wie bei der Lymphmassage beeinflussen sie den Lymphfluss und verbessern die Blutzirkulation. Schwangere Frauen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands besonders anfällig für Schmerzen und Schwellungen der Beine sind, sollten auch über dynamische Gipsverbände nachdenken. Die Pflaster sind für sie völlig ungefährlich und helfen, unangenehme Beschwerden (auch solche, die mit Rückenschmerzen verbunden sind) zu beseitigen.

 

Falten und Dehnungsstreifen? Dynamisches Patching ist ein guter Tipp

Apropos Schwangerschaft: Es ist erwähnenswert, dass Kinesiotaping verhindert auch die Bildung von Dehnungsstreifen und unterstützt Hautpartien, die zu ihrer Bildung neigen. Darüber hinaus wird es auch in der Kosmetik verwendet, da es Falten, Hautveränderungen und dunklen Augenringen vorbeugt. In diesem Fall ist es ratsam, die Pflaster abends vor dem Schlafengehen aufzutragen. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu benutzen.

 

Ist Kinesiotaping für jeden geeignet? 

Im Allgemeinen - es ist sicher und hat keine NebenwirkungenEs gibt jedoch einige Situationen, in denen sie nicht verwendet werden sollte. Um welche Fälle handelt es sich? In erster Linie geht es um Allergiker und Menschen, bei denen der beim dynamischen Verputzen verwendete Klebstoff eine Allergie auslösen kann. Eine weitere Kontraindikation ist die Schuppenflechte sowie schwer heilende Hautkrankheiten und Wunden. Kinesiotaping kann auch nicht für Personen verwendet werden, die sich einer physikalischen Therapie unterziehen, da die Oberfläche des Gipses diese verhindern könnte.

Ein wichtiger Vorteil von Kinesiotaping ist sicherlich auch seine Erschwinglichkeit. Suchen Sie nach dieser Behandlung in Angebot des Spa & Wellness Instituts im Hotel Magellan***.

Wir ermutigen Sie auch zum Lesen: Sind Massagen für alles gut? Heilende Eigenschaften von Massagen in SPA"..